

KURZPORTRAIT BORSFLETH
Borsfleth ist toll. Oder einfach schön. Ganz unspektakulär. Borsfleth liegt an der Stör und an der Elbe, hat einen kleinen Sportboothafen, einem Altarm der Elbe, gleich am Sperrwerk der beiden Flüsse und hat Einwohner, die genau wissen, dass sie hier her gehören.
Nur sechs Kilometer liegt es nördlich von Glückstadt, die Kremper Au und die Grosse Wettern verlaufen quer durch den Ort. Und ein Spaziergang durch das alte Kirchdorf lohnt sich allemal. Es geht vorbei an der alten Verlathschleuse über die letzte Klinkerstraße im Kreis Steinburg, über eine Brücke der Kremper Au, bis man die beeindruckende St. Urban-Kirche erreicht. Sie hat einen neugotischen Turm von etwa 40 Meter Höhe. In Mitten des Dorfes sollte man unbedingt das alte Pastorat mit seinem riesigen, ein Hektar großen Garten und dem wunderbaren Baumbestand besuchen. Der Ortskern wird geprägt von zahlreichen denkmalgeschützten Fachwerkhäusern oder der alten Dorfschule aus dem Jahr 1683.
Zun Borsfleth gehörte ab dem Jahr 1822 eine der beliebten Holländermühlen. Doch wurde sie abgetragen und jenseits der Heimat, im Freilichtmuseum Hessenpark im Hochtaunuskreis wieder aufgebaut.
In der Gemeinde Borsfleth, mit ihrem ländlich - liebenswerten Charme und der
gut funktionierenden Infrastruktur lässt es sich erholsam leben
Die Verwaltung der Gemeinde Borsfleth obliegt dem Amt-Horst-Herzhorn
In der Gemeinde Borsfleth leben zur Zeit 730 Einwohner
Die Umgebung ist idyllisch und ruhig, einige Rad- und Wanderwege laden zum Erkunden ein. Wer das Wasser liebt, wird in Borsfleth fündig werden: Hier fließen Elbe, Stör und Kremper Au.Die alte Verlathschleuse und das Gebäude der alten Schule, das nun das Gemeindehaus ist, erinnern bei einem Spaziergang an alte Zeiten. Auch die Klinker-straße, die es hier noch gibt, ist historisch. Die Kirche St. Urban mit dem neugotischen Turm hat eine Besonderheit: Der Taufstein, der sich im Inneren befindet, ist mit seinen 1.000 Jahren der älteste im Kreis Steinburg.
Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde Borsfleth
Die Gemeindevertretung Borsfleth möchte sich intensiv mit der zukünftigen Entwicklung des Dorfes beschäftigen und hat die Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzeptes beschlossen. Mit Unterstützung des Itzehoer Büros RegionNord wird sich die Gemeinde in den nächsten Monaten mit wichtigen Fragen der Gemeindeentwicklung auseinandersetzen. Dabei ist auch die Unterstützung der Einwohnerinnen und Einwohner gefragt!
Der Bürgermeister und die Gemeindevertretung laden alle Einwohnerinnen und Einwohner Borsfleths zur Beteiligung ein und freuen sich auf Anregungen und Ideen
Am 14. Januar 2020 findet um 19 Uhr im Gemeindehaus ein öffentlicher Auftaktworkshop statt, in dem zentrale Handlungsfelder bearbeitet werden. Die hierbei gewonnenen Ergebnisse werden in einem Zukunftsworkshop am 17. März 2020 ebenfalls um 19 Uhr im Gemeindehaus vertieft und gemeinsam bearbeitet.
Flyer Auftaktworkshop/Zukunftsworkshop
Persönlichkeiten
Der Schriftsteller Helmut Heißenbüttel (1921–1996), lebte viele Jahre in Borsfleth
und die niederdeutsche Schriftstellerin Elke Wriedt (* 1941) lebt in Borsfleth